Aufrufe
vor 3 Jahren

Handreichung - Feste und Traditionen in PL & D

  • Text
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Polen
  • Handreichung
  • Traditionen
  • Deutschland
  • Kinder

Marzanna – 34

Marzanna – 34 Frühlingsfest in Polen Autorin: Una Pabst 1. Ziele: • Die Kinder erfahren, wie das traditionelle Frühlingsfest in Polen gefeiert wird. • Die Kinder lernen den Namen der Strohpuppe kennen („Marzanna“), nach der das Fest benannt wird. • Die Kinder erhalten anhand einer bildlichen Darstellung eine Vorstellung von diesem Brauch. Sie erkennen, dass die Kinder auf der Abbildung farbenfroh gekleidet sind. Dabei wird der polnische Wortschatz zu den Farben gefestigt. • Die Kinder hören das Lied „Marzanno, Marzanno, ty zimowa panno“. • Die Kinder basteln eine Strohpuppe. 2. Zielgruppe: Kinder im Alter von ca. 3 – 5 Jahren (abhängig vom Entwicklungsstand). 3. Zeitlicher Umfang: Einführung 20-30 Minuten, Basteln einer kleinen Strohpuppe ca. 45 Minuten, erweiterbar auf 1-2 Projekttage, auch eine Projektwoche mit Abschluss-Frühlingsfest möglich. 4. Wortschatz: • Jahreszeiten: wiosna (der Frühling), zima (der Winter). • Teile der Marzanna: głowa (der Kopf), oczy (die Augen), usta (der Mund), brzuch (der Bauch), ręce (die Arme), wianek (der Blumenkranz), fartuch (die Schürze), słoma (das Stroh), kij (der Stock). • Farbadjektive: czerwony (rot), zielony (grün), niebieski (blau), żółty (gelb), biały (weiß), pomarańczowy (orange). 5. Pädagogisches Material: • Eine kleine Strohpuppe (selbst gebastelt, Stabpuppe oder Handpuppe oder Abbildung). • Lied „Marzanno, Marzanno, ty zimowa panno“. • Farbige Tücher. • Bastelzubehör (Stroh, Schere, Wolle, Krepppapier, Kleber, Stoffreste, Stöcke, Stifte). • Malvorlagen. 6. Ablauf: Nach einer kurzen Einstimmung der Kinder (je nach Einordnung des Projektes in den aktuellen Kita-Plan z.B. zu den Jahreszeiten, zum Frühlingsbeginn, zum Nachbarland Polen) wird das Lied „Marzanno, Marzanno, ty zimowa panno“ abgespielt bzw. vorgesungen oder der Film auf https:// www.youtube.com/watch?v=YRkVrnLD5lE dafür genutzt. Den Kindern wird eine Strohpuppe gezeigt und der Name „Marzanna“ eingeführt. Dann wird der Frühlingsbrauch in Polen besprochen (Wissen der Kinder erfragen und Erzählungen der Kinder nutzen oder selber vom Frühlings-Brauch in Polen erzählen). Den Kindern werden unterschiedliche Bilder mit der Strohpuppe gezeigt (in die Suchmaschine den Begriff „Marzanna“ eingeben). Dabei kann z.B. auf die Kleidung oder die Farben verwiesen werden oder auch Verbindung zum Frühling hergestellt werden. Danach wird das Lied erneut abgespielt und die Kinder können sich dazu gemeinsam mit der Strohpuppe bewegen und tanzen. Jetzt wird die Strohpuppe genauer betrachtet. Dabei werden neue polnische Vokabeln eingeführt (Kopf/Bauch…) und gemeinsam wiederholt. Gemeinsam basteln die Kinder dann eine Strohpuppe oder malen eine Malvorlage aus. Dabei können die neu erlernten polnischen Begriffe (Körperteile, Farben) wiederholt werden. Groß für Klein – Duzi dla małych strona /Seite 113

Erweiterungsmöglichkeiten für Projekttage: • Wiederholung des Liedes, gemeinsam singen, musizieren, tanzen. • Wiederholung der Bildbetrachtung, Namen der Farben wiederholen, zur Vertiefung farbige Tücher nutzen (Bewegungsspiel ähnlich „Feuer, Wasser, Sand“, Kinder laufen beim Rufen des Farbnamens in vorgegebene Ecke), gemeinsame Vorbereitung eines Umzuges/Festes zum Frühlingsanfang. 7. Liedtext: „Marzanno, Marzanno, ty zimowa panno” (Autor unbekannt) Wiosna już nadchodzi, zima odejść nie chce. Nocą jeszcze mrozi, śniegiem prószy jeszcze. Refren: Marzanno, Marzanno, ty zimowa panno. Dziś cię utopimy, bo nie chcemy zimy. Odpłyń wraz z lodami, daleko do morza. Niechaj wreszcie przyjdzie do nas wiosna hoża. „Marzanna, Marzanna, du Winterfräulein” Der Frühling kommt, der Winter will nicht gehen. Nachts friert es immer noch, es schneit noch. Refrain: Marzanna, Marzanna, du Winterfräulein. Heute werden wir dich ertränken, weil wir keinen Winter wollen. Schwimme mit Eis weg, weit zum Meer. Lass den munteren Frühling endlich zu uns kommen. Online: https://www.youtube.com/watch?v=YRkVrnLD5lE. 8. Hintergrundinformationen zur Landeskunde: Das traditionelle Frühlingsfest in Polen heißt „Topienie Marzanny” – „Ertränken von Marzanna“. Marzanna ist der Name einer Strohpuppe. Ihr Name kommt von einer Meeres- und Todesgöttin. Der slawische Brauch ist bereits sehr alt und sollte die Menschen vom Winter befreien und im kommenden Jahr die Ernte sichern. Früher zogen die Menschen mit der Marzanna in den Dörfern von Haus zu Haus und verbrannten am Ende die Marzanna oder versenkten sie im Fluss oder See: Wer den Umzug sah, wusste, dass der Winter geht und endlich der Frühling kommt. Heute praktizieren viele Kindergärten und Grundschulen (1.– 3. Klasse) noch diesen Brauch und feiern das Marzanna-Fest als Frühlingsfest: Alle Kinder gehen mit der vorbereiteten Strohpuppe durch die Stadt bis zu einem Fluss oder See. Die Kinder kleiden sich grün und tragen eine echte oder gebastelte Blume in der Hand und winken damit. Die Mädchen schmücken ihre Köpfe mit Blumenkränzen, die Jungen tragen ihre Schlaginstrumente und musizieren. Gemeinsam singen die Kinder Lieder über die „Marzanna“ und den Frühling. In der heutigen Zeit wird die „Marzanna“ nicht mehr überall verbrannt, sondern in einen Karton verpackt und symbolisch weggeschickt. 9. Anlagen: • Ausmalbilder mit Marzanna (Bild 1 gezeichnet von Beata Sobiesiak, Bild 2 gezeichnet von Małgorzata Bartecka). strona/Seite 114 Święta i tradycje w Polsce i w Niemczech / Feste und Traditionen in Polen und Deutschland

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung