• Gedicht „Choinka“. „Choinka” Stoi u nas choinka jak zielona dziewczynka. Cała w bombki przystrojona, światełkami mruga do nas. „Weihnachtsbaum“ Bei uns steht ein Weihnachtsbaum wie ein grünes Mädchen. Ganz mit Kugeln geschmückt, blinzelt uns mit Lämpchen zu. 8. Hintergrundinformationen zu Landeskunde: In Polen wird Weihnachten mit der ganzen Großfamilie gefeiert. Das Weihnachtsessen wird erst begonnen, wenn es dunkel wird und die ersten Sterne am Himmel zu sehen sind. Auf der Festtafel wird immer für eine Person mehr eingedeckt, es ist ein Zeichen der Gastfreundschaft und ist für unerwarteten Besuch gedacht. Der Tisch wird mit einer weißen Tischdecke gedeckt, darunter wird etwas Heu gelegt, das an den Stall erinnern soll, in dem Jesus geboren wurde. Außerdem gehört eine Oblate mit einem Heiligenbild zu jedem Gedeck. Bevor das Essen anfängt, geht jeder mit seiner Oblate reihum, gibt dem anderen Familienmitglied ein Stück und bricht sich ein Stück von dessen Oblate ab. Man wünscht sich dabei gegenseitig viel Glück für das nächste Jahr. In Erinnerung an die zwölf Apostel besteht das Weihnachtsessen aus zwölf Gerichten. Es wird kein Fleisch, sondern nur Fisch (meist Karpfen und Heringe) sowie Vegetarisches serviert. Zu den vegetarischen Speisen gehören Rote-Bete-Suppe oder Pilzsuppe, Maultaschen, Leb-, Mohn- oder Käsekuchen. Nach dem Essen werden die Geschenke ausgepackt und anschließend besuchen viele Familien die Mitternachtsmesse. 9. Anlagen: • Ausmalbild – Weihnachtsbaum: „Scena świąteczna“, Lena London, http://www. supercoloring.com/ pl/kolorowanki/scena-swiateczna, Lizenz: CC BY 4.0. (https:// creativecommons.org/ licenses/by/4.0/). • Ausmalbild „Weihnachtsspeisen” (gezeichnet von Małgorzata Bartecka). Groß für Klein – Duzi dla małych strona /Seite 137
strona/Seite 138 Święta i tradycje w Polsce i w Niemczech / Feste und Traditionen in Polen und Deutschland
• Polska-Saksonia Europejski Fund
Impressum Publikacja powstała w ra
strona/Seite 4 Święta i tradycje
Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und
strona/Seite 8 Święta i tradycje
są wysoko, najbliżej niebieskiego
strona/Seite 12 Święta i tradycje
7. Tekst piosenki: „Karneval im K
strona/Seite 16 Święta i tradycje
Piosenka w wykonaniu grupy muzyczne
i krzewy w ogrodach plastikowymi, k
• Podczas oczekiwania na wypieki,
strona/Seite 24 Święta i tradycje
ist du? Nauczyciel(ka) wybiera dzie
strona/Seite 28 Święta i tradycje
strona/Seite 30 Święta i tradycje
• Piosenka „Oh, oh, Osterhas’
8. Tekst piosenki: „Has, Has, Ost
7. Tekst wiersza: „Osterhäschen
8. Tekst piosenki: „Osterei” He
• Przeliczanie: Dzieci liczą ma
7. Tekst piosenki: „Im April“ T
losuje jajeczko i szuka w grupie pa
strona/Seite 46 Święta i tradycje
Piosenka „Meine Mama ist die best
Po wysłuchaniu piosenki i obejrzen
strona/Seite 52 Święta i tradycje
strona/Seite 54 Święta i tradycje
8. Tekst piosenki: „Mein Papa ist
strona/Seite 58 Święta i tradycje
8. Podstawowe informacje realioznaw
7. Tekst piosenki: „Drachen steig
Rysunek 2 strona/Seite 64 Święta
7. Tekst piosenki: „Laterne, Late
8. Tekst: „Sankt Martin” Sankt
7. Tekst piosenki: „24 kleine Tü
7. Tekst piosenki: Am ersten Advent
ach: żółtym, niebieskim, czerwon
strona/Seite 76 Święta i tradycje
8. Podstawowe informacje realioznaw
• Kolorowanka „Święty Mikoła
7. Tekst piosenki: „Plätzchen ba
strona/Seite 84 Święta i tradycje
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023