Aufrufe
vor 10 Monaten

INSIDER 2020

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Zittau
  • Bautzen
  • Dresden
  • Lehrjahr
  • Menschen
  • Bildungseinrichtungen
  • Beruf
  • Arbeit
  • Unternehmen
  • Ausbildung
Der Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz DEINE ZUKUNFT IM #UNBEZAHLBARLAND

Berufliches Schulzentrum

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders GörlitzAUF UMWEGEN ZUM BERUFAm BSZ Christoph Lüders in Görlitz gibt es ein besonderes Vorbereitungsjahr. Das hilft vielen.Loredana Ardore (18) hat es geschafft. Nachdemsie auf der Realschule zweimal sitzenblieb,half ihr ein Berufsvorbereitungsjahrim Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders(BSZ) in Görlitz. Für Maria Herzig (17)war dieser Weg sogar ein Muss, weil Förderschülerwie sie kein Abgangszeugnis fürdirekte Lehrbewerbungen bekommen. „DasBerufsvorbereitungsjahr war Lebenshilfe“,blickt Maria zurück. Sie und Loredana beendetenes Mitte 2016 und haben jetzt bereitsdas zweite Lehrjahr beendet. Beide lernendrei Jahre lang den Beruf einer Kauffrau imEinzelhandel.Das Berufsvorbereitungsjahr ist eines vonmehreren Bildungsangeboten, letztlichdoch jedem Schüler zu einem Abschluss zuverhelfen. Im BSZ werden 15- bis 17-Jährigeaufgefangen, die in Görlitz und rund30 Kilometer Umkreis ohne Hauptschulabschlussdie Oberschulen verlassen mussten.Dazu kommen Abgänger ab Klasse 7, dieihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben– wegen häufiger Schulwechsel, Verhaltensauffälligkeiten,psychischen Problemenoder schlicht und einfach Faulheit.Ins Berufsvorbereitungsjahr kommen auchvom Projekt „Flügelschlag“ Konsulstraßeaufgefangene Schulverweigerer. Abgängerder Förderschulzentren Görlitz und Nieskyerhalten ihre Berufsvorbereitung überwiegendim BSZ Löbau, können aber – so wieMaria Herzig – bei guten Vorleistungen auchans Görlitzer BSZ zugelassen werden.Zurzeit besuchen 32 Schüler die zwei Klassendes Görlitzer Berufsvorbereitungsjahres.34 waren es zum Schuljahresstart, aberes gibt eben auch in diesem BildungsgangSchulverweigerer. Zusätzlich zu 13 Fachlehrernkümmert sich ein Sozialpädagogeum die Klassen, die seit Jahren schon immermit 30 bis 40 Schülern besetzt sind.„Es ist kein Trend in Sicht, dass es wenigerwerden“, berichtet Schulleiterin Beate Liebig.Im Gegenteil: Der Bedarf könnte schondeshalb zunehmen, weil auch immer mehrSchüler mit Migrationshintergrund ins Berufsvorbereitungsjahrkommen, derzeit 16.Dabei geht es nicht nur um die konkreteBerufsvermittlung und Aneignung praktischerFähigkeiten, betont Angelika Kreusch,Loredana Ardore (links) und Maria Herzig haben das Berufsvorbereitungsjahr am BeruflichenSchulzentrum Görlitz absolviert. Damit war für sie der Weg in eine Lehrausbildunggeebnet. Jetzt lernen beide mit Erfolg den Beruf einer Kauffrau im Einzelhandel.Fachberaterin für die Landkreise Görlitzund Bautzen: „Die jungen Leute sollen Zusammenhängeder Lebens- und Arbeitswelterkennen und die Bedeutung der Arbeit erfahren.Stärken und Schwächen sollen ihneneindrucksvolles Beispiel: Sie absolviertenihr Schulpraktikum bei „Adler“ und bei „Roller“in Königshufen so gut, dass sie anschließendsofort einen Lehrvertrag angebotenbekamen.bewusst werden, ebenso wie man Kritik annimmt.“Schulleiterin Beate Liebig hat immer mehrEinrichtungen auf ihrer Liste, denen sieAm BSZ Görlitz gibt es dafür drei Berufsfelder.Pflicht ist der Komplex Ernährung,Hauswirtschaftliche Dienstleistungen undGästebetreuung. Den zweiten Komplex könnendie Schüler wählen – entweder Farbtechnik/Raumgestaltungoder Gesundheit.Projekte wie „Die erste eigene Wohnung“dienen der Anwendung gelernten Wissens.Und zur einjährigen Ausbildung gehört einfür die Zusammenarbeit mit den Schülerndankt, das Malteser Krankenhaus St. Carolusetwa, das Altenpflegeheim HildegardBurjan, die Bäckerei Tschirch oder das Gerhart-Hauptmann-Theater,um nur einige zunennen. „Im Praktikum fallen syrische undafghanische Schüler sehr positiv auf undüberzeugen mit Leistungen trotz sprachlicherProbleme“, ergänzt sie.vierwöchiges Praktikum. „Die Firmen dafürmüssen sich unsere Schüler selbst suchen“, Durchschnittlich jeder zweite Schüler beendeterklärt Angelika Kreusch und freut sich überdas Berufsvorbereitungsjahr er-einen dabei beobachteten Wandel: „Die Betriebelegten im Lauf der Zeit immer mehrihre Vorbehalte ab.“ Mehr noch: Dass vielefolgreich. Wer auch hier den Hauptschulabschlussnicht schafft, bekommt weitereChancen. So ist die BerufsvorbereitendeFirmen Absolventen des BerufsvorbereitungsjahresBildungsmaßnahme, kurz BvB genannt,„gern gleich behalten möchten“,beweist der Fachberaterin eine pädagogischsehr erfolgreiche Arbeit und gute Vermittlungvon Sozialkompetenz. Auch LoredanaArdore und Maria Herzig stehen dafür alseine weitere Möglichkeit eine Berufsausbildungbeginnen zu können. Wichtig ist, dassdie Schüler einen festen Willen ausprägen,um den Hauptschulabschluss zu erreichen.Schaffen kann das grundsätzlich jeder!BERUFSSCHULEBAUTECHNIK– Dachdecker/-inERNÄHRUNG, GÄSTEBETREUUNG UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEDIENSTLEISTUNG– Bäcker/-in– Fachverkäufer/-in – Lebensmittelhandwerk(Bäckerei/Konditorei)– Hotelfachmann/-frau (bis 2. Ausbildungsjahr)– Koch/Köchin– Fachkraft – Gastgewerbe (m/w)– Restaurantfachmann/-frauFAHRZEUGTECHNIKGrundstufe: alle kraftfahrzeugtechnischen BerufeFARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG– Bauten- und Objektbeschichter/-in– Maler/-in und Lackierer/-in (bis 2. Ausbildungsjahr)KÖRPERPFLEGE– Friseur/-inMETALLTECHNIKGrundstufe: alle MetallberufeFachstufe: Konstruktionsmechaniker/-inWIRTSCHAFT UND VERWALTUNG– Kaufmann/-frau – Büromanagement– Kaufmann/-frau – Einzelhandel– Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen– Medizinische/-r Fachangestellte/-r– Rechtsanwaltsfachangestellte/-r– Verkäufer/-in– Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-rBERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)– Ernährung, hauswirtschaftliche Dienstleistungen,Gästebetreuung– Farbtechnik, Raumgestaltung– GesundheitBERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR (BGJ)– MetalltechnikBERUFSFACHSCHULEPFLEGE3-jährig: Pflegefachmann/-frauPHYSIOTHERAPIE3-jährig: Physiotherapeut/-inSOZIALWESEN1- und 2-jährig: Sozialassistent/-inFACHOBERSCHULE1- und 2-jährig:– Sozialwesen– Wirtschaft und VerwaltungBERUFLICHES GYMNASIUM– Gesundheit und Sozialwesen– Technikwissenschaften (Maschinenbautechnik, SpezialisierungLuft- und Raumfahrttechnik)– WirtschaftswissenschaftenFACHSCHULESOZIALWESEN– Heilerziehungspflege– SozialpädagogikINFORMATIONKontakt: Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders GörlitzCarl-von-Ossietzky-Straße 13-16 | 02826 GörlitzAnsprechpartner: Beate Liebig (Schulleiterin) |Jörg Schmidt (Stellvertretender Schulleiter)T: 03581 / 48 52 00 | F: 03581 / 4 85 20 22info@bszgoerlitz.de | www.bszgoerlitz.de30 Unternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis ZUnternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis Z31

Jugend / Bildung

Strategie / Planung