Berufliches Schulzentrum LöbauKARRIERE?ABER SICHER!Eine Aufstiegsweiterbildung zum Staatlich geprüftenTechniker – Fachrichtung Bautechnik eröffnetvielfältige Karrieretüren. An der Fachschule für Bautechnikam BSZ Löbau haben in diesem Jahr achtjunge Männer diese Möglichkeit erfolgreich genutztund ihren Techniker-Abschluss nun in der Tasche.BERUFSSCHULEFACHSCHULESie alle hatten sich für das BSZ Löbau entschieden, weil es in derLehmann als gelernter Straßenwärter hat sich zum Ziel gesetzt, inBAUTECHNIKTECHNIKNähe zu ihren Wohnorten liegt. Außerdem wird hier die Techniker-den oberen Verwaltungsdienst bei einer Autobahnmeisterei einzu-Grundstufe: alle Bauberufe– BautechnikWeiterbildung in Vollzeit angeboten. Damit ist man in zwei Jahrensteigen. Tom Wonneberger hat mit seinen beiden Abschlüssen alsFachstufe:in einem Rutsch fertig. Der Besuch der Fachschule für Bautechnikam BSZ Löbau ist zudem schulgeldfrei. Voraussetzung ist eine ab-Zimmerer und Techniker das Angebot als Bauleiter einer Hochbaufirmaschon in der Tasche. Aber auch ein Einsatz im Bauamt, in Pla-– Ausbaufacharbeiter/-in (Zimmererarbeiten)– Beton- und Stahlbetonbauer/-inBERUFSBILDENDE FÖRDERSCHULEgeschlossene Berufsausbildung aller Bauhaupt- und Baunebenge-nungs sowie Ingenieurbüros und Baufirmen ist möglich. Ebenfalls– Hochbaufacharbeiter/-inwerke sowie ein Jahr gesammelte Berufserfahrung. Eine finanzielleist man für die Tätigkeit zum Ausbilder befähigt. Selbstverständlich(Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbauarbeiten)– Ausbaufacharbeiter/-inFörderung ist über BAföG (ohne Rückzahlung), den Berufsförde-kann sich ein Techniker auch selbstständig machen.– Maurer/-in– Bauten- und Objektbeschichter/-inrungsdienst der Bundeswehr oder über den Rentenversicherungs-– Straßenbauer/-in– Bürokraft (m/w)träger als berufliche Rehabilitation möglich. Während der Zeit derFrühere Absolventen der Fachschule für Bautechnik am BSZ Löbau– Tiefbaufacharbeiter/-in (Straßenbauarbeiten)– Fachkraft – Metalltechnik (m/w)Weiterbildung kann man auch im Internat des BSZ Löbau wohnen.sind heute weltweit erfolgreich tätig. Techniker können außerdem– Zimmerer/-in– Fachpraktiker/-in Gartenbaudie mit der Weiterbildung erworbene Fachhochschulreife nutzen– Fachpraktiker/-in HauswirtschaftWie geht es nach dem Techniker-Abschluss weiter? Ein Techniker istund Diplomingenieur werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit,PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG IN UMWELT UND– Fachpraktiker/-in Küchevielseitig einsetzbar. Bauunternehmen aus dem gesamten deutsch-sich nachträglich im Bauhandwerk den Meister anerkennen zu lassen.LANDWIRTSCHAFT– Fachpraktiker/-in Landwirtschaftsprachigen Raum schreiben das BSZ Löbau an und schicken ihre Stel-– Landwirt/-in– Fachpraktiker/-in Metallbauerlenangebote. Einsatzmöglichkeiten gibt es zahlreiche. So freut sichSo verschieden die Karrierewege aussehen werden, sind sich doch– Tierwirt/-in– Fachpraktiker/-in Zerspanungsmechanikz.B. Timo Schwichtenberg auf seine neue Tätigkeit als Bauleiter beialle in einem einig: Sie möchten in der Heimatregion bleiben und– Hochbaufacharbeiter/-ineiner Entsorgungsfirma. Vorher war er Baugeräteführer. Und Marchier ihren beruflichen Weg gehenTEXTILTECHNIK UND BEKLEIDUNG– Tiefbaufacharbeiter/-in– Maschinen- und Anlagenführer/-in – Textiltechnik– Verkäufer/-inRobert Hille, gelernter Zimmerer aus Großschönau, hat jetzt auch den Abschluss als Staatlich geprüfter Bautechniker.AUF DER WALZ ÜBER DEN TELLERRAND GESCHAUTRobert Hille ist gelernter Zimmerer aus Großschönau und hat seit kurzem auch noch denAbschluss als Staatlich geprüfter Bautechniker in der Tasche. Schon seine Ausbildung absolvierteer aufgrund der Nähe zu seinem Wohnort am BSZ Löbau und nun ebenso die Weiterbildungzum Techniker. Hier an der Schule hat es ihm sehr gut gefallen. „Die Atmosphäreist angenehm familiär. Das passt hier. Die Lehrer sind sehr nett und haben stets ein offenesOhr für uns“, meint er.Nach dem Abschluss seiner Gesellenprüfung ging er 3 ½ Jahre auf Wanderschaft. War dieWalz früher Voraussetzung für die Meisterprüfung, ist sie heute freiwillig. Nach wie vor giltdie Regel, dass man seinen Heimatort im Umkreis von 50 km während der Wanderschaftnicht betreten und keinen Besitz, der verpflichtet, haben darf. Auch das Fortkommen imdeutschsprachigen Raum darf kein Geld kosten. So muss man trampen oder laufen. RobertHille hat dies alles nicht gestört. Den eigenen Horizont erweitern, mal über den Tellerrandschauen, Länder und Leute sowie ganz andere Bauweisen kennenlernen – das wollte er. Unddas hat er. So führte ihn seine Walz nicht nur quer durch Deutschland, sondern auch durchdie Schweiz, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und Belgien.Warum er all die Anstrengungen auf sich genommen hat? „Man hat ja auch einen gewissenAnspruch an sich selbst“, findet er. Deshalb gibt er sich mit dem Techniker-Abschluss nochnicht zufrieden und beginnt das Studium Bauingenieurswesen an der HTW Dresden.WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG– Industriekaufmann/-frau- Kaufmann/-frau – E-Commerce– Kaufmann/-frau – Einzelhandel– Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel– Steuerfachangestellte/-r– Verkäufer/-inBERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)– Bautechnik– Holztechnik– Ernährung, Gästebetreuung undhauswirtschaftliche Dienstleistung– Produktion und Dienstleistung in Umwelt und LandwirtschaftBERUFLICHES GYMNASIUM– Agrarwissenschaft– Technikwissenschaft (Bautechnik)– WirtschaftswissenschaftBERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)1-jährig– Bautechnik– Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen– Farbtechnik und Raumgestaltung– Metalltechnik– Produktion und Dienstleistung in Umwelt und Landwirtschaft– Textiltechnik und Bekleidung– Wirtschaft und VerwaltungGESTRECKTES BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR2-jährig, Schulversuch– Bautechnik– Holztechnik– Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche DienstleistungINFORMATIONKontakt: Berufliches Schulzentrum LöbauDietrich-Bonhoeffer-Straße 9 | 02708 LöbauAnsprechpartnerin : Kerstin Bronlik (Schulleiterin)T: 03585 / 4 13 61 20 | F: 03585 / 4 13 61 23bsz.loebau-sl@t-online.de | www.bszloebau.de32 Unternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis ZUnternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis Z33
Lakowa Gesellschaft für Kunststoff
Landskron BRAU-MANUFAKTUR GÖRLITZ
Lehleiter + Partner Treuhand AGZUKU
Medischulen-Ost gemeinnützige UGIN
Nickel Fenster GmbH & Co. KGRicki W
OKA Büromöbel GmbH & Co. KGWIR SI
Pflegeresidenz Bernstadt gGmbHLEBEN
PRAGMA GmbH ZittauPRAGMATIKER WILLK
OBI-Märkte in der OberlausitzBLEIB
„Durch kompetente Lehrkräfte sin
Stadtverwaltung GörlitzStädtische
Stahl- und Brückenbau Niesky GmbHU
SOWAG Süd-Oberlausitzer Wasservers
Valtenbergwichtel e. V.EIN GUTES JA
Walterscheid Getriebe GmbHWalkowiak
Der Landkreis Görlitz stellte sein
Der WhatʼsMeBot hilft dir, deine S
Industrie- und Handelskammer Dresde
9. bis 14. März 2020www.schau-rein
Mit der richtigen Unterstützung fu
StudiumsverzeichnisSTUDIUMAAllgemei
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023