kreisentwicklung
Aufrufe
vor 1 Jahr

INSIDER 2020

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Zittau
  • Bautzen
  • Dresden
  • Lehrjahr
  • Menschen
  • Bildungseinrichtungen
  • Beruf
  • Arbeit
  • Unternehmen
  • Ausbildung
Der Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz DEINE ZUKUNFT IM #UNBEZAHLBARLAND

INFORMATIONAusbildungsberufe: Fachkraft – Lagerlogistik(m/w), Fahrzeuglackierer/-in,Industriekaufmann/-frau, Konstruktionsmechaniker/-in,Technische/-r Produktdesigner/-in,Zerspanungsmechaniker/-inKontakt: ELH Waggonbau Niesky GmbHAm Waggonbau 11 | 02906 NieskyAnsprechpartner: Peter Schulze(Leiter Personal)T: 03588 / 24 21 00 | F: 03588 / 24 55 89peter.schulze@waggonbau-niesky.comwww.waggonbau-niesky.comELH Waggonbau Niesky GmbHSTARTE JETZT! WERDE WAGGONBAUER IN NIESKYSeit mehr als 100 Jahren werden in Niesky Die Basis für den Erfolg des Unternehmenschend dem Haustarifvertrag (z.B. Urlaubs-Schienenfahrzeuge hergestellt. Auf einer Produktionsflächebilden unsere hochqualifizierten und Weihnachtsgeld, Vermögenswirksamevon rund 36.500 QuadratmeternMitarbeiter/innen. Deshalb werden die Leistungen) erhalten sie nach erfolgreichwerden Güter- und Spezialgüterwagen, Berufsausbildung und die Gewinnung des abgeschlossener Ausbildung ein Übernah-Drehgestelle, Baugruppen, Großkomponenten Fachkräftenachwuchses großgeschrieben. meangebot.“, so Personalleiter Peter Schulze.und Rohbauten für Personenwagen und Straßenbahnenentwickelt und gefertigt. Durchunsere Innovationsfähigkeit sowie die Qualitätund Zuverlässigkeit unserer Produkte gehörtdie ELH Waggonbau Niesky GmbH zu denJugendliche haben in der ELH WaggonbauNiesky GmbH eine breite Palette gewerblicherund kaufmännischer Berufe zur Auswahl.„Unsere Auszubildenden werden durcherfahrene Ausbilder optimal betreut. NebenAusgewählte Jungfacharbeiter können durchFördervereinbarungen bei Qualifizierungenunter anderem zum Meister und Technikerunterstützt werden.Besucht uns auf Facebook, Twitter, Xing, Linkedinführenden Güterwagenherstellern in Europa. attraktiven Rahmenbedingungen entspre-und unter www.waggonbau-niesky.comAlexander Hajduk, Auszubildender zum Konstruktionsmechaniker im 3. LehrjahrEin Bekannter arbeitet als Selbständiger in der Metallverarbeitung. Bei ihm durfte ich in der Werkstatt ab und zuüben. Des Weiteren konnte ich mich, im Rahmen der Schulkooperation mit der Oberschule Niesky, in der Praxiswerkstattdes Unternehmens ausprobieren. All das hat mir viel Spaß gemacht und meinen Entschluss gefestigt,den Beruf des Konstruktionsmechanikers zu erlernen. Da ich gerne in der Heimat bleiben wollte, habe ich michhier im Waggonbau Niesky beworben, was ich bis jetzt nicht bereut habe. Besonders interessiert und gefällt mirdas Schweißen. Die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wurden mir in einem mehrwöchigen Schweißlehrgangvermittelt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und durch intensives Üben entsprechen meine Leistungenjetzt den Anforderungen. Ich finde es nach wie vor spannend, wie aus einfachen Blechen etwas Großes entsteht.Wenn ein Waggon unser Unternehmen verlässt, steckt auch ein Stück meiner Arbeit drin. Das macht mich stolz.Clemens Michael, Auszubildender zum Konstruktionsmechaniker im 3. LehrjahrEnergie- und Wasserwerke Bautzen GmbHWIR BIETEN: AUSBILDUNG, BERUF UND KARRIEREWIR, die Energie- und Wasserwerke BautzenGmbH (EWB) versorgen die StadtBautzen mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme.2019 wurden wir wieder als Top-Lokalversorger ausgezeichnet. Derzeit sindin unserem Haus 85 Mitarbeiter und 5 Auszubildendebeschäftigt. Gut ausgebildeteMitarbeiter sind ein wichtiger Garant fürein gut funktionierendes Unternehmen. Ausdiesem Grund wird bei uns großer Wert aufdie Ausbildung gelegt. Innerhalb der dreiAusbildungsjahre durchlaufen unsere Auszubildendealle Geschäftsbereiche. Hierbei Maria Nowak und Stefanie Lettow | Fotograf: Uwe Soederlernen sie die internen Prozesse sowie dieEnergiewirtschaft genau kennen, um späterin den verschiedenen Bereichen, wie z. B.in der Buchhaltung, im Vertrieb oder demKundenservice gut unterstützen zu können.Um gleich am Anfang der Ausbildung einegute Basis zu schaffen, werden Schulungenin den Programmen Word, Excel und PowerPoint sowie dem betriebswirtschaftlichenSoftwarepaket SAP organisiert. Exkursionenzu firmeneigenen Anlagen und in andereKooperationsunternehmen werden durchgeführt.So bekommt man einen weiterenEinblick in die Praxis. Sogar ein mehrwöchigesAuslandspraktikum wird angeboten.VON DER FACHKRAFT ZUM SPEZIALISTENSEBASTIAN SCHULZE ist genau diesen Weggegangen. Nach erfolgreicher Ausbildungzum Industriekaufmann konnte er sein erworbenesWissen als Sachbearbeiter in derKundenabrechnung unter Beweis stellen.„Ich wollte nicht stehen bleiben“ sagt erund investierte für ein einjähriges Studiumzum Betriebsinformatiker viel Zeit. „Es istschon anstrengend, nach Feierabend nochzu büffeln und an Wochenenden im Hörsaalzu sitzen“. Aber die Mühe hat sich gelohnt.Heute betreut er, nach erfolgreichem Abschluss,STEFANIE LETTOW UND MARIA NOWAKsind ebenfalls Mitarbeiterinnen der EWB,die ihre Laufbahn als Industriekauffrauenbegonnen haben. Heute unterstützen sie alszertifizierte Energiewirtschaftsmanagerinnendie Bereiche Vertrieb und Kundenabrechnung.„Die Anforderungen und gesetzlichenRegelungen in der Energiebrancheändern sich heute schnell. Man muss fachlichfit bleiben, um erfolgreich arbeiten zukönnen“ sagt Maria Nowak. Stefanie Lettowkann das bestätigen: „Es ist wichtig sichstets weiterzubilden. Aber nicht nur in derEin weiteres großes Plus: Die Berufsschuleals Datenverarbeitungsspezialist aktuellen Energiepolitik auch für die Per-ist frei wählbar, somit kann die theoretischeAusbildung wohnortnah erfolgen.anspruchsvolle Projekte.Auch CATHLEEN QUEISSER kann, als erstekaufmännische Auszubildende der EWB, aufsönlichkeitsentwicklung und zur Stärkungdes Selbstvertrauens hat die Schulung vieleVorteile gebracht. So können wir unsereNACH DER AUSBILDUNG ist jedoch nochlange nicht Schluss. Wer in der Ausbildungüberzeugt, kann mit Unterstützung durchdie EWB seine Karriere in Angriff nehmen.Mit dem Beruf „Industriekaufmann/-frau“hat man einen sicheren Grundstein für dieeigene Zukunft gelegt. Es bieten sich zahlreicheFort- und Weiterbildungsmöglichkeitensowie Studienangebote, mit denen mandie persönlichen Stärken und Interessenweiter vertiefen und ausbauen kann.ihre Ausbildung zur Industriekauffrau zurückblicken.Nach erfolgreichem Abschlusswurde sie in die Buchhaltung übernommen.Danach folgte eine Weiterbildung zur geprüftenPersonalfachkauffrau. Heute ist siePersonalmanagerin und hauptverantwortlichfür die Ausbildung. „Es ist mir wichtig,die jungen Menschen nicht nur fachlich sondernauch persönlich zu entwickeln und siedadurch sehr gut auf das Berufsleben vorzubereiten.Aus eigener Erfahrung weiß ichKunden und Geschäftspartner fachlich undkompetent beraten“.INFORMATIONAusbildungsberuf: Industriekaufmann/-frauStudium: Wirtschaftsinformatik (BA,Bachelor of Science), Wirtschaftsingenieurwesenwie wichtig das ist.“(BA, Bachelor of Engineering)Ich wollte schon immer einen Beruf lernen, bei dem ich körperlich, aber auch geistig gefordert werde. In verschiedenenPraktika habe ich mich in der Metallverarbeitung ausprobiert. Schnell stand fest, dass das genau dasRichtige für mich ist. Da ich gern in der näheren Region bleiben wollte, habe ich mich beim Waggonbau beworbenund nach einem Vorstellungsgespräch die Zusage für die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker erhalten. Inden 3,5 Jahren Ausbildungszeit werden wir in verschiedenen Produktionsbereichen eingesetzt, wie im Vorrichtungsbau,der Montage, in der Teilefertigung und in der Baugruppenfertigung. Schnell wurde ich von den Kollegenins Team aufgenommen, was mich besonders freut. Wenn wir zusammenarbeiten, weiß ich, dass ich jederzeit mitUnterstützung rechnen kann. Wenn ich unterwegs bin und Züge fahren sehe, schaue ich immer, ob ein Waggon vonuns dabei ist. Ich bin stolz auf unsere Produkte. Der Waggonbau Niesky hat bereits über hundert Jahre Geschichte geschrieben. Ich habe dieChance, an dieser Geschichte mitzuschreiben.Sebastian SchulzeCathleen QueißerKontakt: Energie- und WasserwerkeBautzen GmbHSchäfferstraße 44 | 02625 BautzenAnsprechpartnerin: Cathleen Queißer(Personalmanagement)T: 03591 / 3 75 22 31F: 03591 / 3 75 21 29cathleen_queisser@ewbautzen.dewww.ewbautzen.de56 Unternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis ZUnternehmen und Bildungseinrichtungen von A bis Z57

Erfolgreich kopiert!

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung