Wie ist Integration im Landkreis bisher gelungen? Die Bevölkerung wurde unter anderem um ihre Einschätzung gebeten, wie es um die Integration bestimmter Ausländergruppen steht. Aus Sicht der Befragten erscheinen Ost- und Südost-Asiaten am besten integriert. Ähnliche Einschätzungen treffen die Befragten hinsichtlich osteuropäischer und süd- bzw. westeuropäischer EU-Ausländer und Türken. Hier sind besonders zwei Dinge interessant: 1. Osteuropäische EU-Ausländer erscheinen in den Augen der Befragten ebenso gut integriert wie westeuropäische EU-Ausländer. Das spricht für eine deutliche Verbesserung der Sicht etwa auf Polen oder Tschechen während der vergangenen beiden Jahrzehnte. 2. Türken werden als fast ebenso gut integriert eingeschätzt, deutlich besser als etwa Amerikaner oder Europäer aus Nicht-EU-Staaten. Am schlechtesten wird die Integration von Menschen aus dem arabischen Raum, aus Afrika und Zentralasien eingeschätzt. Gefragt nach persönlichen Kontakten zu Geflüchteten und Migranten gaben 48% an, persönliche Kontakte zu haben, 50% verneinten dies. 24 |
Bedeutung der Rolle verschiedener Akteure und politischer Ebenen bei der Integration Schließlich wurden die Befragten noch darum gebeten, die Rolle verschiedener Akteure (bspw. lokale Initiativen oder die Bundespolitik) bei der Integration einzuschätzen und den Erfolg der Arbeit dieser Akteure zu bewerten. Hier ergeben sich interessante Kontraste: Die Bereitschaft der Ausländer, sich zu integrieren, wird von knapp 80% der Befragten als sehr wichtig angesehen. Gleichzeitig bewertet ein überwiegender Teil der Befragten die derzeitige Rolle der Ausländer bei der Integration als eher schlecht (44%) oder sehr schlecht (10%). Zudem halten einerseits knapp zwei Drittel der Befragten (63%) die Rolle der Bundespolitik für sehr wichtig, andererseits bewerten 59% die gegenwärtige Rolle der Bundespolitik als eher schlecht (44%) oder sehr schlecht (15%). Die geringste Relevanz bekommen Initiativen und Kirchen zugeschrieben, wobei deren Rolle gleichzeitig am positivsten eingeschätzt wird. Diese Kontraste zeigen am deutlichsten, an welcher Stelle eine Integrationsstrategie ansetzen sollte, nämlich bspw. an der Stärkung lokaler Initiativen, an der Schaffung geeigneter Kontaktmöglichkeiten zwischen Geflüchteten und der Bevölkerung und an einer weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Initiativen und Verwaltung. Aktuelle Situation aus Sicht der Arbeitsmigranten und Unternehmen Um die Situation von Migranten, die in Unternehmen des Landkreises Görlitz arbeiten, qualitativ zu erfassen, ist eine Befragung in Unternehmen des Landkreises geplant. Die Ergebnisse werden bis Mitte 2019 vorliegen und in die Fortschreibung des Konzeptes einfließen. Aktuelle Situation aus Sicht Geflüchteter Zusammenfassung: Die Zahl der Asylsuchenden im Landkreis Görlitz hat sich bei derzeit 1.110 Personen auf einem stabilen Niveau eingepegelt. Der Großteil der Geflüchteten fühlt sich im Landkreis wohl und angekommen. Den größten Einfluss auf das Befinden haben die Bleibe- | 25
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023