Aufrufe
vor 4 Jahren

Integrationskonzept

  • Text
  • Konzeption
  • Goerlitz
  • Ankommen
  • Integration
  • Landkreis
Integrationskonzept "Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz"

wirkt hier als

wirkt hier als Beschleuniger. Grenzübergreifende Projekte oder die steigende Zahl ausländischer Studierender an den Hochschulstandorten Görlitz und Zittau schaffen vielfältige Anlässe, die deutsche Sprache außerhalb von Kursen zu lernen und zu festigen. Zusätzlich ist zu verzeichnen, dass die aus Westeuropa zuwandernden Migranten eine erheblich höhere Sprachkompetenz (oft drei oder mehr Sprachen) mitbringen. Einen wichtigen Beitrag leistet hier die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarschaftliche Bildung. Alle Beteiligten sprechen sich dafür aus, dass der Erwerb der deutschen Sprache ein erwarteter Beitrag aller Migranten und Geflüchteten zur Integration darstellt. Um in diesem Bereich gute Fortschritte zu erzielen, bietet es sich jedoch an, sich zunächst auf die Personenkreise zu konzentrieren, die wollen (im Sinne der Motivation) und können (im Sinne der individuellen und familiären Voraussetzungen). Parallel hierzu soll an Bildungsformaten gearbeitet werden, die sich stärker an den Lebenswelten von Migranten und Geflüchteten orientieren. Mit diesen Bildungsformaten sollen auch Menschen erreicht werden, die als Erwachsene zum ersten Mal in ihrem Leben eine Fremdsprache erlernen. Hier gibt es im Landkreis gute Beispiele, die zur Entwicklung dieser Bildungsformate herangezogen werden können. Maßnahmen im Handlungsfeld Sprache Maßnahme Zuständigkeit Aussagen zur Finanzierung Einsatz von zwei Bildungskoordinatoren Landkreisverwaltung SG Integration aktuell finanziert über das Programm des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ mit der Übernahme in die Regelfinanzierung des Landkreises Görlitz 38 |

Maßnahme Zuständigkeit Aussagen zur Finanzierung Vernetzung der Sprachkursträger im Landkreis mit den Behörden, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und weiteren Akteuren Landkreisverwaltung SG Integration aus den vorhandenen Kapazitäten Etablierung der Servicestelle zur Vermittlung ausländischer Fachkräfte und Sprachendienst in Reichenbach Landkreisverwaltung Mischfinanzierung: Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz + Richtlinie Integrative Maßnahmen – Teil 2 Schaffung von Transparenz zu Sprachangeboten und Ansprechpartner in einer Übersicht Sprachkurse Landkreisverwaltung SG Integration aus den vorhandenen Kapazitäten Optimierung der Steuerung eines schnellen Zugangs zu Sprachkursen Landkreisverwaltung SG Integration in Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern, dem BAMFs und dem SMGI aus den vorhandenen Kapazitäten Schaffung eines Sprachmittler-Pools Servicestelle für ausländische Fachkräfte und Sprachmittler Dienst, Landkreisverwaltung SG Integration Integrative Maßnahme + Projektmittel | 39

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung