Aufrufe
vor 4 Jahren

Integrationskonzept

  • Text
  • Konzeption
  • Goerlitz
  • Ankommen
  • Integration
  • Landkreis
Integrationskonzept "Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz"

Handlungsfeld: Soziales

Handlungsfeld: Soziales und Sozialsysteme (Gesundheit) Zusammenfassung: Im Bereich Gesundheit und Soziales zeigen sich neue Entwicklungen, für die in den nächsten Jahren geeignete und grenzübergreifende Lösungen entwickelt werden sollten. Die Gesamtsituation in der gesundheitlichen Versorgung im Landkreis ist gut. Engpässe wie beispielsweise die zu geringe Anzahl an Hausärzten treffen alle Bevölkerungsgruppen und sind somit Aufgabe des Regelsystems. Für den Personenkreis der Geflüchteten kann gesagt werden, dass die hier ankommenden Personen hinsichtlich möglicher Infektionserkrankungen/ Impfschutz untersucht sind und somit bereits eine gute Grundlage für notwendige weitere Behandlungen gelegt wurde. Im Handlungsfeld Gesundheit zeigt sich deutlich die Nutzenperspektive von Migration. Die Anzahl ausländischer Ärzte in den Kliniken und Praxen des Landkreises steigt stetig. In Modellprojekten werden Pflegekräfte aus Asien in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert. Lediglich bei der Anerkennung pflegerischer Abschlüsse aus osteuropäischen Staaten gibt es immer wieder Hindernisse. Diese Entwicklung erfordert jedoch auch hohe interkulturelle Kompetenzen in allen medizinischen Bereichen. Hier sollten die vorhandenen Fortbildungssysteme stärker genutzt werden und dort, wo nötig, um zusätzliche Angebote erweitert werden. Im Bereich der Jugendhilfe ist eine Entwicklung zu registrieren, der eindeutig mit Migration verbunden ist. Allerdings bezieht er sich nicht nur auf ausländische Familien, sondern schließt auch deutsche Familien ein. Aus den Ballungsräumen ziehen Familien in den Landkreis, die von günstigem Wohnraum angelockt werden. Diese Familien sind oft einkommensschwach und leben nicht selten in prekären Verhältnissen. In solchen Fällen bleiben den Sozialarbeiterinnen des Jugendamtes nur die in unserem Rechtskreis bekannten 54 |

Hilfemöglichkeiten (bspw. die Inobhutnahme der Kinder, Familienhelfer). Dies führt unter Umständen zu einer erheblichen finanziellen Mehrbelastung des Landkreises. Dafür sollen im Rahmen der Jugendhilfeplanung weitere Maßnahmen entwickelt werden. Maßnahmen im Handlungsfeld Soziales und Sozialsysteme (Gesundheit) Maßnahme Zuständigkeit Aussagen zur Finanzierung Anpassung bereits vorhandener Angebote, die für Migrationsfamilien mit Erziehungsproblemen hilfreich sind Jugendamt in Zusammenarbeit mit allen Akteuren aus vorhandenen Ressourcen Interkulturelle Bildungsangebote für MA SG Integration in Zusammenarbeit mit der Ausländerbeauftragten des Landkreises Görlitz Prüfung von Fördermöglichkeiten Unterstützung der psychosozialen Beratung bei Traumatherapie Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit dem SG Integration Anbieter dezentraler Beratung Projekt Boot - vom Freistaat gefördert Gewinnung von ehrenamtlichen Helfern mit Migrationshintergrund Landkreis und Träger aus vorhandenen Ressourcen | 55

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung