Aufrufe
vor 4 Jahren

Integrationskonzept

  • Text
  • Konzeption
  • Goerlitz
  • Ankommen
  • Integration
  • Landkreis
Integrationskonzept "Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz"

Maßnahmen im

Maßnahmen im Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit Maßnahme Zuständigkeit Aussagen zur Finanzierung „Integration braucht Haltung“ SG Integration in Zusammenarbeit mit dem KIB Institut beantragt über Richtlinie integrative Maßnahmen mehr Veröffentlichungen in Amtsblättern Landkreis, Städte und Gemeinden aus vorhandenen Ressourcen Weiterentwicklung des Internetauftritts des Landkreises zum Thema Integration Pressestelle des Landkreises in Zusammenarbeit mit SG Integration; verschiedenen Akteuren; Ausländerbeauftragte des Landkreises Görlitz aus vorhandenen Ressourcen aufbereitete Informationen in einem „Infobrief „für Ehrenamt und Akteure in der Migrationsarbeit SG Integration aus vorhandenen Ressourcen Aufbau eines Monitorings zur objektiven Berichterstattung in der Region SG Integration in Zusammenarbeit mit der Pressestelle aus vorhandenen Ressourcen Durchführung von Befragungen verschiedener Gruppen, um das differenzierte Meinungsbild der Bevölkerung besser erfassen zu können. SG Integration in Zusammenarbeit mit KIB Institut aus verschiedenen Fördermöglichkeiten 60 |

Maßnahme Zuständigkeit Aussagen zur Finanzierung Zusammenstellung zu Ansprechpartnern und Inhalten des Helfersystems in Form des Integrationswegweisers Ausländerbeauftragte des Landkreises Görlitz in Zusammenarbeit mit dem IQ Netzwerk Sachsen aus vorhandenen Ressourcen Weiterbildungen und Trainings für Menschen in Helfersystemen, um mit Anfeindungen besser umgehen zu können Bildungsanbieter in Zusammenarbeit mit SG Integration im Rahmen von projektbezogener Förderung Unterstützung von migrantischen Selbstorganisationen Ausländerbeauftragte aus vorhandenen Ressourcen Handlungsfeld: Veränderungsprozesse in der Verwaltung weiter gestalten Zusammenfassung: Die Anforderungen an Mitarbeiter der Verwaltungen ändern sich von der reinen Verwaltung hin zu mehr Gestaltung. Dies hat nicht nur Einfluss auf das Berufsbild, sondern fordert auch zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten, die bisher weniger im Vordergrund standen. Dazu gehören etwa Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen, die sich mit Training aneignen lassen. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Verwaltungen wird längere Zeit in Anspruch nehmen. Hier gibt es jedoch schon gute Beispiele. | 61

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung