Aufrufe
vor 4 Jahren

Integrationskonzept

  • Text
  • Konzeption
  • Goerlitz
  • Ankommen
  • Integration
  • Landkreis
Integrationskonzept "Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz"

Die Menschen aus den

Die Menschen aus den Helfersystemen wünschen sich verlässliche und kompetente Ansprechpartner in der Verwaltung. Unter Kompetenz werden neben Fachlichkeit auch ein interkulturelles Verständnis und Mehrsprachigkeit verstanden. Es werden Menschen mit eigener Migrationserfahrung als Mitarbeiter in den Verwaltungen gewünscht. Bemängelt werden unverständliche Schreiben aus den Ämtern und fehlende mehrsprachige Formulare und Informationen. 48% der Bevölkerung meinen, dass die Lokal – und Landespolitik wichtige Akteure im Integrationsprozess sind. Den lokalen Verwaltungen wird ebenfalls eine wichtige Rolle zugeschrieben. Lediglich 38% der Befragten sind der Meinung, dass die Verwaltungen diese Rolle gut ausfüllen und wahrnehmen. Hier kann eine Erwartung hinsichtlich einer deutlichen Verbesserung abgeleitet werden. Von den Geflüchteten werden keine spezifischen Anforderungen an die Verwaltungen genannt. An die Verwaltung wird aber immer wieder der Wunsch nach mehr Unterstützung bei der Ausbildungs- bzw. Arbeitssuche gerichtet. Die Fachkräfte in der Verwaltung wünschen sich ein gemeinsames Verständnis von Integration an allen relevanten Stellen, wo Menschen diese Haltung teilen und tragen. Es ist jedoch schwierig, ausländische Mitarbeiter in die Verwaltung zu integrieren, da diese oft die gestellten Qualifikationsanforderungen nicht erfüllen. Dies kann vermutlich nur im Rahmen von Ausbildungen in der Verwaltung und landkreiseigenen Unternehmen gelingen. Aktuell kann das Erlernen von Sprachen hilfreich sein, um die oft notwendige Unterstützung durch Sprachmittler abzufangen. Aus den Interviews mit Dolmetschern im Landkreis ist bekannt, dass auch die Dolmetscher sprachkundige Mitarbeiter an entscheidenden Stellen im Landratsamt für sehr sinnvoll halten. 62 |

Trend Die Anforderungen an die interkulturelle Kompetenz bei den Mitarbeitern der Verwaltungen auf allen Ebenen werden weiter steigen. Da diese Anforderungen jedoch nicht auf dem schnellen Weg zu bewerkstelligen sind, ist hier ein strategischer Ansatz sinnvoll. Maßnahmen im Handlungsfeld Veränderungsprozesse in der Verwaltung weiter gestalten Maßnahme Zuständigkeit Aussagen zur Finanzierung Unterstützung der Fortbildungen (z.B. interkulturelle Bildung) durch die Ausländerbeauftragte in Zusammenarbeit mit dem IQ Netzwerk Sachsen und dem SG Integration Ausländerbeauftragte in Zusammenarbeit mit IQ Netzwerk Sachsen und dem SG Integration aus vorhandenen Ressourcen Sprachtrainings für Mitarbeitende Personalamt in Zusammenarbeit mit Fachämtern offen/ ungeklärt Bestrebung zur Erhöhung der Anzahl zweisprachiger Mitarbeiter Personalamt in Zusammenarbeit mit den Fachämtern aus vorhandenen Ressourcen schrittweise Anpassung von Begleitblättern/ Erklärungen, Handreichungen und Formulare in leichte Sprache Landkreis aus vorhandenen Ressourcen | 63

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung