Aufrufe
vor 4 Jahren

Integrationswegweiser Landkreis Görlitz, Schnittstellenpapier

  • Text
  • Schnittstellenpapier
  • Integrationswegweiser
  • Zittau
  • Landratsamt
  • Jugendamt
  • Servicestelle
  • Integration
  • Agentur
  • Jobcenter
  • Beratung
  • Arbeit
  • Landkreis
Zusammenwirken der Akteure im Landkreis Görlitz bei der Arbeit mit Zugewanderten, insbesondere Geflüchteten

IQ Netzwerk Sachsen

IQ Netzwerk Sachsen Verantwortlichkeiten und Aufgaben Regelangebote Bund Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) BAMF Ankunftszentrum, Außenstelle Dresden • Durchführung Asylverfahren, Dublin-Verfahren BAMF Referat 640 Chemnitz • Zulassung von Integrationskursträgern • Koordination von Integrationskursen • Zusteuerung in Integrationskurse • Förderung zur Teilnahme an Integrationskursen • Zurverfügungstellung eines Integrationskurs ergänzenden, migrationsspezifischen Beratungsangebotes (Migrations- und Jugendmigrationsberatungsstellen) • Bereitstellung von Informationsmaterial (Broschüren); Publikationen und Downloads auf der Homepage des BAMF: www.bamf.de ‣„Infothek“ ‣ „Publikationen“ BAMF Referat 322 Berlin • Betreuung der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG Weitere Informationen zur Sprachförderung durch das BAMF finden Sie unter: Programme der Sprachförderung. Jugendmigrationsdienst (JMD) Zielgruppe: junge Menschen mit Migrationshintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres – unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange sie sich rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten. 1. Individuelle Integrationsförderung mit sozialpädagogischer Beratung und Integrationsförderplanung: • Beratung und Betreuung in schulischen, beruflichen und persönlichen Fragen • Erhöhung der Chancengerechtigkeit und Verbesserung der Rahmenbedingungen und Zugangschancen von jungen Migrantinnen und Migranten, insbesondere am Übergang Schule/ Ausbildung/ Beruf • Bewerbungshilfen und Erstellung von Bewerbungsunterlagen • Hilfen bei Anerkennung ausländischer Abschlüsse • Hilfen bei Anträgen, Briefen usw. • Allgemeine Hilfen des alltäglichen Lebens • Anerkennungsberatung 2. Durchführung von Gruppenangeboten zur Unterstützung des Integrationsprozesses 3. Elternarbeit in den Jugendmigrationsdiensten: • Informationen zum Schul- und Ausbildungssystem, Voraussetzungen und Chancen 4. Förderung von freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement junger Menschen mit Migrationshintergrund 5. Netzwerk- und Sozialraumarbeit: • Vermittlung und Kooperation mit Ämtern, Schulen, Vereinen • Vermittlung zu Sprachkursträgern, 2. Bildungsweg und Angeboten Berufsorientierung • Vermittlung zu Regeldiensten, z.B. Sucht, Familienberatung, Häusliche Gewalt • Teilnahme an migrationsspezifischen Arbeitsgruppen und Gremien 6. Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Zielgruppe: Erwachsene über 27 Jahre mit Aufenthalt in Deutschland sowie SpätaussiedlerInnen, EU-BürgerInnen und AsylbewerberInnen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit über 27 Jahre • Beratung und Betreuung in beruflichen und persönlichen Anliegen • Hilfen in Gesundheits- und Wohnraumfragen • Beratung im Ausländer- und BVFG-Recht • Hilfen bei der Vermittlung zu Ämtern, Schulen und Vereinen • Beratung zu Sprachkursen • Unterstützung bei Antragsstellungen • Beratung von Familien • Vermittlung an Regeldienste Seite 8

Schnittstellenpapier Görlitz Regelangebote Land Landesdirektion Sachsen – Zentrale Ausländerbehörde des Freistaates Sachsen (ZAB) • Erstaufnahme von Asylbewerbern, deren Verteilung auf die Landkreise und kreisfreien Städte • Durchführung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen • Bereitstellung von Informationsmaterial zu gesetzlichen Grundlagen zum Asylverfahren und Aufenthalt Landesamt für Schule und Bildung, Standort Bautzen (LaSuB) • Zusammenarbeit/ Abstimmung mit Schulträgern und weiteren Behörden bzgl. der Bedarfe für Schulstandorte mit Vorbereitungsklassen (VKA) • Umsetzung der Sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten • Besondere Bildungsberatung für alle aus dem Ausland zugezogenen Schulpflichtigen, deren Sprache nicht Deutsch ist (Erfassung der individuellen Bildungslaufbahn; Information über das Schulsystem einschließlich der Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache auf dem ersten und zweiten Bildungsweg im Freistaat Sachsen) • Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen • Fachaufsicht für Betreuungslehrer • Fachaufsicht über das Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung in Görlitz • Herkunftssprachlicher Unterricht: Bedarfsplanung und Koordinierung der Unterrichtsangebote • Feststellungsprüfungen • Schulfremdenprüfungen • Zusammenarbeit mit Jugendmigrationsdiensten, Bündnissen, Vereinen etc. zur Unterstützung der schulischen wie außerschulischen Integration • Beratung zur Antragstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen im Ausland (Anerkennung über Dresden) • Beratung zur Antragstellung von Anerkennungen beruflicher Abschlüsse in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bautzen Datenerfassung und Überleitung zur Arbeitsvermittlung/ Berufsberatung: • Qualifikationsfeststellung • Arbeitsmarktberatung • Berufsorientierung • Beratung zu finanziellen Leistungen nach dem SGB III • Beratung zum Arbeitsmarkt • Eingliederungsleistungen ab dem 4. Monat des Aufenthalts möglich • Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente • Deutschsprachtest über Berufspsychologischen Dienst • Berufsbezogene Deutschsprachförderung • Berufliche Qualifizierung • Verweisberatung zur IBAS (Anerkennungsberatung ausländischer Qualifikationen) • Unterstützung bei der Arbeitssuche mit Stellensuchläufen und Vermittlungsvorschlägen, sowie assistierter Vermittlung Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bautzen • Sensibilisierung der Arbeitgeber im Rahmen der AMB • Arbeitgeberunterstützung zur und nach Arbeitsaufnahme • Herstellen von Kontakten • Qualifizierung während der Beschäftigung Seite 9

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung