Aufrufe
vor 5 Jahren

Lehrpfade im Landkreis Görlitz

  • Text
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Natur
  • Lebensraum
  • Lehrpfad
  • Naturlehrpfad
  • Besonderheiten
  • Gebirge
27 Naturlehrpfade des Landkreises Görlitz vorgestellt

1 Start / Ziel

1 Start / Ziel Besonderheiten Öffentlicher Verkehr Parkmöglichkeit Information • Sorbisches Kulturzentrum Schleife • mehrere Einstiegsmöglichkeiten in der Ortslage Schleife durch Wegweiser gekennzeichnet • Lehrpfad führt direkt in das Naturschutzgebiet »Altes Schleifer Teichgelände« • »Borstelweg« als Teilabschnitt des Gesamtweges mit besonders kindgerechter Gestaltung • Zug: Bahnhof Schleife ODEG Linie Zittau –Cottbus • Bus: Haltestelle Schleife –Kirche Schule NVG Linie 269 / Weißwasser –Hoyerswerda NVG Linie 265 / Weißwasser –Mühlrose • am sorbischen Kulturzentrum in Schleife • www.schleife-slepo.de • gs-schleife@web.de Wissenswertes Der Naturlehrpfad verläuft direkt durch das Naturschutzgebiet »Altes Schleifer Teichgelände«. Wir bitten daher den Besucher um besonders rücksichtsvolles Verhalten in der Natur, insbesondere die ausgewiesenen Wege und Raststellen zu nutzen, Pflanzen an ihrem natürlichen Standort gedeihen zu lassen, Tiere nicht zu stören und keinen Müll liegen zu lassen. Das »Alte Schleifer Teichgelände« ist heute ein Komplex aus strukturreichen Wald-Wiesen- und Feuchtlebensräumen, in dem zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten vorkommen. Das reichlich 500ha große Naturgebiet wird von der Struga durchzogen (Struga sorbisch für fließen, Strom). Noch erkennbar sind ehemalige Teichdämme, die darauf hinweisen, dass das Gebiet bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein Teichgebiet war. Der Ortsname Schleife (sorbisch Slepo) ist auf den dort vorhandenen sumpfigen Boden zurück zu führen. Nach Auflassung der Teiche wurde größtenteils aufgeforstet. So findet man heute neben Kiefern- und Kiefern- Eichenwäldern mit Heidelbeere (Vaccinio myritilis) in der Krautschicht auch feuchte Waldgesellschaften mit Hänge-Birke (Betula pendula), Espe (Populus tremula) und einzelnen Kiefern (Pinus sylvestris). Eine Besonderheit stellt eine Glockenheide-Feuchtheide mit seltenen Arten, wie Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe), Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) und Sonnentau (Drosera intermedia und rotundifolia) dar. Die Tierwelt umfasst allein 55 Brutvogelarten, darunter den Wendehals (Jynx torquilla), Sperber (Accipiter nisus) und Schafstelze (Mortacilla flava). Vielfältig ist auch die Insektenwelt, darunter die Schmetterlingsfauna mit 45 Tagfalterarten sowie 41 Laufkäferarten und 13 Heuschreckenarten. 1 rechts oben: Insektenhotel (Foto: NSZ) Mitte: Heidelbeere (Foto: K. Sbrzesny) links: Erlebnisstation Greifvögel (Foto: NSZ) 8 NATURLEHRPFAD »ALTES SCHLEIFER TEICHGELÄNDE« MIT BORSTELWEG 9

2 Strecke Themen Naturerlebnispfad Landschaftsgeschichte Kreba-Neudorf > Kreba > Neudorf > Mücka > Neudorf > Kreba 8,5 km 2,5 1 h • nördlicher Rundweg: Erlenweg und Eichenweg (Kreba-Neudorf) nicht für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder geeignet • südlicher Rundweg: Kiefernweg (Neudorf-Mücka) für Kinderwagen und Fahrräder geeignet, für Rollstühle nur teilweise • Landschaftsgeschichte, Natur und Landschaft im Biophärenreservat »Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft« Sehenswürdigkeiten • Naturerlebnis Heide- und Teichlandschaft im Biosphärenreservat – zahlreiche Wander- und Radwege • Biosphärenreservatsverwaltung mit Tourist-Information »Hirtentäschel« Wartha Schutzgebiete Begleitliteratur Erhältlich • Biosphärenreservat »Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft« • NSG »Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft« • FFH-Gebiet 61E; EU Vogelschutzgebiet • Faltblatt: Naturerlebnispfad Landschaftsgeschichte Kreba-Neudorf-Mücka Herausgeber: Biosphärenreservat »Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft« • Broschüre zum Erlebnispfad • Biosphärenreservatsverwaltung »Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft« • Touristinformationen Zum Lehrpfad Der Naturlehrpfad »Landschaftsgeschichte« befindet sich im östlichen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates »Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft« und verläuft zwischen den Orten Kreba, Neudorf und Mücka. Informationstafeln und zahlreiche Erlebnisstationen laden den Besucher ein, Wissenswertes über Natur und Landschaft im Biosphärenreservat und die Besonderheiten vor Ort zu entdecken. Der Naturlehrpfad führt entlang eines ca. 4 km langen Abschnittes und zu beiden Seiten des Schwarzen Schöps. Unterwegs informieren die Informationstafeln über das Gewässer, seine Aue und seine Geschichte. Erlebniselemente wecken die Neugier der Besucher und sind nicht nur für Kinder eine Herausforderung zum spielerischen Lernen. So gilt es, an einer Station beispielsweise mit Hilfe von Drehwürfeln das Rätsel der Flussentwicklung zu lösen. An anderer Stelle kann man mit dem »Schöpswerk« Wasser schöpfen und seinen Lauf in einem begradigten und einem unbegradigten Flussbett beobachten. Der Lehrpfad hält auf diese Weise viele Überraschungen bereit und vermittelt »ganz nebenbei« Wissen über Zusammenhänge von Landschaftsentwicklung, historischer Landnutzung und der Entstehung einer Vielfalt an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Die Stationen lassen den Besucher erkennen, dass das Bild der heutigen Kulturlandschaft sowohl durch natürliche Vorgänge als auch durch viele Jahrhunderte währende wirtschaftliche Tätigkeit der hier lebenden Menschen geprägt wurde. Der Lehrpfad gliedert sich in einen nördlichen und einen südlichen Rundweg. Der Erlenweg bildet den ersten Abschnitt des nördlichen Rundweges mit Einstieg in Kreba. Er führt entlang des Hammerteiches, des Hammerbruches und des Schwarzen Schöpses bis nach Neudorf. Von der Schöpsbrücke in Neudorf aus hat man die Möglichkeit, zu Fuß auf dem Eichenweg auf der anderen Seite des Schwarzen Schöps durch das Dünengebiet und die Kiefernwälder zurück nach Kreba zu laufen. Wer weiter nach Mücka wandern möchte, kann in Neudorf den Anschluss an den Kiefernweg (südlicher Rundweg) nutzen. Der Kiefernweg ist von Mücka aus auch als Wanderrundweg oder Radweg zu empfehlen. Ausschilderung Der Einstieg ist in den drei Ortsteilen jeweils mit einer Übersichtstafel gekennzeichnet. Die drei Teilabschnitte sind im Gelände jeweils durch Symbole markiert, welche die jeweilige Baumfrucht des Wegabschnittes darstellen, z. B. Eichel – Eichenweg. Sehenswürdigkeiten am Wege Der Lehrpfad bietet entlang des Weges vielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen verschiedener Lebensräume – Hammerteich, Bruchwald, Schwarzer Schöps und Schöpsaue, Dünenwälle und Kiefernwälder. Zahlreiche Erlebnisstationen ermuntern den Besucher zum aktiven Erleben und erleichtern besonders den kleinen Besuchern das Verstehen von Zusammenhängen in der Natur. 2 10 NATURERLEBNISPFAD LANDSCHAFTSGESCHICHTE KREBA-NEUDORF 11

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung