NotfallkarteDie Bürgergesellschaft Gaimersheim e.V. hat eine Notfallkarte entwickelt.Sie können sie ausfüllen, ausschneiden, an der gestrichelten Linie falten,zusammenkleben – und dann immer einstecken haben.Hier ist die kleine Ausführung abgebildet. Auf der Internetseite des Vereinskönnen Sie diese Datei oder eine größere Variante im Format A4herunterladen:www.bg-gaimersheim.de/mitglied-werden/DownloadNotfallkarteBesondere MedikamenteCortisonMarcumarBesonderheitenHeparinInsulin Weitere Anmerkungen immer bei sich tragen, einezweite befestigen Sie bitteHerzschrittmacher Verwirrtheit Augenhöhe innen direktMRSA HIV Letzter Krankenhausaufenthalt Neben Ihrer Wohnungstür.WeglauftendenzAllergien/UnverträglichkeitenVorhandene HilfsmittelNameKrankenhausAbteilungOrt/DatumAktualisiertHörgerät Zahnprothese oben DatumSehhilfeZahnprothese untenAndere HilfmittelVerwendungshinweise:Eine Notfallkarte sollten SieDiese Daten werden nur im Notfallverwendet. Ich bin damit einverstanden,dass die Daten in einerNotfallsituation an den Rettungsdienstweitergegeben werden dürfen!Gehhilfe Unterschrift UnterschriftNOTFALL-KARTENotruf 112Im Notfall:Vom Rettungsdienstmitzunehmen und dembehandelnden Arzt vorzulegen!NameZu benachrichtigende Person GrunderkrankungenVornameGeburtsdatumStrasse alternativPLZ/OrtTelefonAktuelle Medikamente (Bitte alle regelmäßigHausarzt Patientenverfügung Ja NeinMorgens Mittags Abends Nachtseingenommenen Medikamente eintragen)Tel.-Nr des ArztesBevollmächtigte Person oder gesetzl.Betreuer (Name und Tel.-Nr.)BlutgruppeKrankenkasseVersicherungsnrPflegedienst o.ä.- 26 -
BeratungsstellenIm Landkreis Görlitz gibt es fünf »Koordinierungsstellen Nachbarschaftshilfe«(KoNa). Diese Beratungsstellen sind an den beiden Mehrgenerationenhäusernin Görlitz und Zittau angebunden. Zusätzlich sind zwei Trägerin Weißwasser und Ebersbach-Neugersdorf mit dieser Aufgabe betraut.In den KoNa erhalten Sie Informationen rund um das Thema Nachbarschaftshelferfür pflegebedürftige Personen. Außerdem sind diese Beratungsstellenein Anlaufpunkt für Senioren, wenn es um Veranstaltungen,das Ehrenamt, Bildungsangebote und vieles mehr geht.Für Weißwasser und Umgebung:Soziales Netzwerk Lausitz gGmbHHerr Enrico BlauthAlbert-Schweitzer-Ring 32,02943 WeißwasserTel.: 03576 2584717E-Mail: alltag@snl.gmbhwww.soziales-netzwerk-lausitz.deFür Niesky und Umgebung:Soziales Netzwerk Lausitz gGmbHFrau Josephina Steinc/o AOK PLUS - Filiale NieskyBautzner Straße 2602906 NieskyTel.: 03576 2584717E-Mail: alltag@snl.gmbhwww.soziales-netzwerk-lausitz.deFür Stadt Görlitz und Umgebung:Mehrgenerationenhaus GörlitzFrau Regina BerndtLandheimstraße 8,02827 GörlitzTel.: 03581 761292E-Mail: info@mehrgenerationenhausgoerlitz.dewww.mehrgenerationenhaus-goerlitz.deIMPRESSUMHerausgeber:Redaktion:Fotos :Für Löbau und Umgebung:LEBENs(T)RÄUME e.V.Frau Mandy SchubertErnst-Thälmann-Straße 38,02727 Ebersbach-NeugersdorfTel.: 03586 3663399E-Mail: nachbarschaftshilfe@lebenstraeume-verein.dewww.lebenstraeume-verein.deFür Zittau und Umgebung:Mehrgenerationenhaus Zittau –Hillersche VillaFrau Elke KoppatschKlienebergerplatz 1,02763 ZittauTel.: 0151 25373695Email: e.koppatsch@hillerschevilla.dewww.hillerschevilla.de/nachbarschaftshilfeLandratsamt Görlitz in Zusammenarbeit mit der SeniorenvertretungGörlitz des Kreisseniorenrates des Landkreises GörlitzSeniorenvertretung Görlitz des Kreisseniorenrates des LandkreisesGörlitz unter Mitwirkung des SeniorKompetenzTeam GörlitzDie Verwendung von Texten und Tabellen erfolgt mit freundlicherGenehmigung der Seniorenbeauftragten der Stadt FreitalMatthias Reuter, Integrierte Sozialplanung© Landratsamt Görlitz, April 2023, 2. aktualisierte AuflageDiese Broschüre wird mitfinanziert durch Steuermittel auf derGrundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.- 27 -
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023