29 Die Erhaltung und der öffentliche Zugang zur denkmalgeschützten Schlossanlage mit Sitz einer sozialtherapeutischen Wohnstätte der Caritas bereichert den Ort und stellt in dieser Form ein überörtliches Merkzeichen der Gemeinde dar. Die Versorgung der Bevölkerung Mittendrin wird über mobile Einrichtungen abgedeckt. Die Landwirte sind vielfältig im Dorf engagiert und eingebunden. Der Jugendclub hat sich sein Domizil im Vereinshaus eingerichtet. Mithilfe örtlicher Unternehmen, des Kindergartens, weiterer Vereine und dem Schloss sowie der Stadt Reichenbach/O.L. organisieren die Jugendlichen viele Veranstaltungen ums Jahr. Lebensraum Dorf
30 Kiesdorf Imposante Eindrücke Als typisches Waldhufendorf wird Kiesdorf vor allem durch die Reihung seiner Hofanlagen geprägt, für deren Erhaltung und Nutzung das landwirtschaftliche Format des Ortes sehr gute Voraussetzungen bietet. Feldgehölze und einzelne Obstbaumstrukturen schaffen einen Übergang in die offene Landschaft. Im Ort selbst dominiert die Grünlandbewirtschaftung. Ursprüngliche blütenreiche Gärten mit alten Obstbäumen säumen die Dorfstraße und zeugen von der Verbundenheit der Menschen mit ihrem Ort. In den letzten Jahren sind zudem auch von jungen Dorfbewohnern beispielhafte fachgerechte Sanierungen ortsbildprägender Gebäude – wie alter Umgebindehäuser (z. B. Jäckelmühle) – durchgeführt worden. Durch die Voll Energie Besinnung auf die baugestalterischen Traditionen des Ortes führte dies zur erheblichen Aufwertung des Dorfbildes. Kiesdorf bietet eine ausgewogene Mischung aus Gewerbe, Landwirtschaft und Tourismus. Diese stellen überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze im Ort zur Verfügung. Der Tourismus wird sich auf Grund der Nähe zum Berzdorfer See weiter entwickeln. Besonders ist auch der sich am Tourismus beteiligende Reiterhof Rafelt zu erwähnen. Und die jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden rüsten sich z. Z. für Motorboot- Bereit für die Zukunft Rettungseinsätze auf dem Berzdorfer See.
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020