Aufrufe
vor 1 Jahr

S(ch)ichtwechsel – 1 Jahr Taskforce

  • Text
  • Klimaschutz
  • Kohleausstieg
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Tafo
  • Jahresbericht
  • Ideen
  • Region
  • Lausitz
  • Grantiro
  • Entwicklung
  • Taskforce
  • Strukturwandel
  • Kommunen
  • Projekte
  • Landkreis
... Die neue Zukunft liegt unter anderem in einer Verringerung der Emissionen bei der Förderung und Umwandlung fossiler Brennstoffe, im Umstieg auf CO2- ärmere Brennstoffe und in der Dekarbonisierung der Energieversorgung. In der Lausitz als Smart-Specialization-Region wird sich mitentscheiden, ob die Klimawende mit wirtschaftlich nachhaltigem Wachstum einhergehen kann. Ziel des Kohleausstiegs ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % und bis 2050 um 80 - 95%. Für die Lausitz hat dies den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 zur Folge und damit einhergehend den Wegfall von 8.000 Arbeitsplätzen bei der LEAG sowie weiteren 16.000 Arbeitsplätzen von Dienstleistern und Zulieferern.

Auswahl unserer Projekte

Auswahl unserer Projekte und ProjektideenAus der strategischen Projektentwicklung der Taskforce sind folgende exemplarische Projekteund Projektideen entstanden, die perspektivisch innerhalb der Themencluster weiterentwickeltwerden.EnviroPlast – als Teil der bioökonomischen Wertschöpfung in der Lausitz haben wir unszusammen mit der HSZG und dem Fraunhofer IWU die Frage gestellt, womit zukünftigFahrzeuge und Gebäude gebaut werden. Dabei wurde geprüft, welche bislang unge-achtetenPotenziale in Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft bestehen. Unter dem Titel„umweltgerechte Kunststoffteile aus biogenen Reststoffen für dieFahrzeug- und Bauindustrie“ wurde mit dem Konsortialführer der KlugeGmbH, 14 weiteren direkten und 10 assoziierten Partnern beim BMBFeinen Antrag gestellt. Damit sollen zukünftig durch die Verwertung dieserReststoffe in Form von nachhaltigen Verbund-werkstoffen gezielt dieleistungsfähige und klimagerechte Produktion in der Region gefördertund Wertschöpfung erzeugt werden. (Bewilligung offen)MOST - Wie kann mit Daten der größtmögliche Kundennutzen als integriertesVerkehrsangebot im ländlichen Raum erreicht werden? – Durch die smarte Verbindungprivater Fahrtangebote aus Bürgerengagement, Fahrtangeboten vonGewerbe oder sozialen Einrichtungen zusammen mit dem ÖPNV! MitKonsortialführer ZVON und weiteren namhaften Partnern vonGroßunternehmen, Wissenschaft bis zu lokalen Praxispartnern habenwir beim BMDV ein Projekt für eine intermodale Mobilitäts- undSteuerungsplattform für automatisierte und bedarfsgerechteVerkehre (MOST) über die Richtlinie mFund beantragt. Das BuchungsundAuskunftssystem des ZVON soll um diese flexiblen und privatenMobilitätsangebote ergänzt werden. Begleitet durch umfassendeBeteiligungsformate wird für das Verkehrsverhalten sensibilisiert und neue Angebotegeschaffen. Gleichzeitig wird die Grundlage gelegt, Privatpersonen und Firmen zum Anbieterzu machen. Aus den Erkenntnissen wird eine Zukunftsstrategie erarbeitet, wie langfristig derländliche Raum bedarfsgerecht erschlossen werden kann. (Bewilligung offen)Holzbauinitiative Oberlausitz - Kann der Energiesektor das alleinige Rückgrat imStrukturwandel sein? Nein! Denn traditionell sind wir zwar Energieregion, aber vor allem auchHandwerk. Eine Holzbauinitiative Oberlausitz – Traditionsbewusst, aber offen fürANDERS und NEU soll daher vom Handwerk für das Handwerk entstehen. In Kodersdorfgestartet, traditionell in Niesky verankert und von Nord bis Südumzusetzen, liegt sehr großes Potenzial im Landkreis Görlitz entlang dergesamten Wertschöpfungskette vor, Holz als Werk-/ Baustoff derZukunft zu nutzen. Hier wurden vom Netzwerkaufbau bis zu Ansätzen,den Lausitzer Holzbau vom Umgebinde bis zum Bau der Moderneinnovativ aufzustellen, die Digitalisierung voranzubringen und neueWerkstoffe zu entwickeln, in den letzten Monaten wichtige Grundsteinegelegt.18

TETIS – der Traum vom Strukturwandel? Traditionell ist die Schienenfahrzeug-und Stahlindustrie in der Lausitz verankert. Testkapazitätenzur Zulassung klimagerechter Fahrzeugkonzepte braucht es zukünftignoch in deutlicherer Ausprägung. Der Frage, wie aus der Projektideeund den Bedarfen der Industrie eine handfeste Umsetzung vom Standortbis hin zur Finanzierung und Betrieb wird, widmen wir uns weiterunterstützend zum Freistaat Sachsen und dem Landkreis Görlitz.Resiliente Gesundheitsversorgung - Geprägt von hoher Altersstruktur und (drohender)ambulant ärztlicher Unterversorgung in einzelnen Regionen, ist der Landkreis Görlitz inKrisensituationen schnell an seinen Belastungsgrenzen. Bei der Entwicklung einer resilientenregionalen Gesundheitsversorgung ist es Ziel, durch neue Ansätze eben diese nachhaltigzu transformieren, sie widerstandsfähiger und länger handlungsfähig zumachen. Dafür ist eine sektorenübergreifende Betrachtung derAusgangslage sowie das Einbeziehen der entsprechenden Stakeholderunabdingbar. Zudem sollen konkrete Lösungen zu rechtlichenRahmenbedingungen und technischer Umsetzung aufgezeigt (undperspektivisch umgesetzt) sowie ein Pioniergeist in Kommunen, BürgerundÄrzteschaft entwickelt werden.Das Vorhaben Oberlausitzer Bildungs- und Sportkomplex ist eine Vision des EissportWeißwasser e.V., die durch die Stadt Weißwasser und die ENOentwickelt wird. Die Idee besteht aus zwei Säulen:1. Eine internationale Bildungsakademie mit Fokus auf Eishockey alsTalentschmiede. In der Bildungseinrichtung können Kinder vonForschern, Unternehmern, Stadtfliehenden, Sportlern und Bewohnerndes LK Görlitz eine Ausbildung in englischer Sprache in denKlassen-stufen 1-12 erhalten und mit dem internationalenBaccalauréat abschließen.2. Einem dreigeteilten Kompetenzzentrum für Spitzen- und Breitensport bestehend aus einerMehrzweckarena, einer Kalthalle und einer Athletikhalle. Die Einrichtungen dienen zurBehebung von aktuellen Defiziten im Spitzen- und Breitensport. Das Projekt hat zahlreicheUnterstützer: Breitensportvereine, die umliegenden Gemeinden, lokale Unternehmen (z.B.WBG Weißwasser, Kästel und Kollegen, Reinert Logistic) und die Bewerber um dasGroßforschungszentrum in der Lausitz.Der Verkehrslandplatz Rothenburg stellt großes Wachstumspotenzial im Strukturwandel fürdie Region dar. Die Entwicklung des Flugplatzes als CO 2-neutrales Gewerbegebiet unterBerücksichtigung der Klimaschutzziele und der grünen Technologien ist eine elementareVoraussetzung des wirtschaftlichen Wachstums für die Stadt Rothenburg und die nördlicheRegion des Landkreises. Der Erhalt des Verkehrslandeplatzes und die Entwicklung einesGewerbemischgebietes sind zentrale Bestandteile für einen erfolgreichen Strukturwandel.Zudem wird die Produktion von Wasserstoff und die Errichtung einerPtX-Anlage in Erwägung gezogen. Dadurch entsteht ein einmaligesPilotprojekt für die Energiewende in der sächsischen Lausitz.Zusammen mit der Erprobung eines wirtschaftlich tragfähigenFlugzeugrecyclings, stellt dies einen Nukleus für das weitereWachstum der Energie- und Kreislaufwirtschaft der Region dar.Sowohl die Ansiedlung von Unternehmen als auch Forschungs- undEntwicklungseinrichtungen aus diesen Branchen stehen an ersterStelle.19

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung