35 Abb. 16: Gemeinsame Aktivitäten mit der Partnereinrichtung (Mehrfachantworten möglich) Bei der Verständigung mit der Partnereinrichtung waren die meisten Kitas auf die in der Partnereinrichtung vorhandenen Deutsch-Kenntnisse angewiesen (vgl. Abb. 17). Nur 9 Kitas verfügten über eigenes Personal mit Nachbarsprachkenntnissen. 10 Kitas zogen externe Muttersprachler/innen hinzu. Dabei handelte es sich um Sprachmittler/innen bzw. Dolmetscher/innen, Sprachassistenten/innen (44 %), aber auch Eltern (25 %) sowie sonstige Unterstützende (Sprachanimateure/innen, ehrenamtliche Helfer/innen, Angestellte der Partnerkommune o. ä., 31 %). Abb. 17: Verständigung mit der Partnereinrichtung (Mehrfachantworten möglich)
36 Die Zusammenarbeit mit der Partnereinrichtung wurde vorrangig über Projektförderungen finanziert (vgl. Abb. 18). Abb. 18: Finanzierung der Partnerschaft (Mehrfachantworten möglich) Der Verwaltungsaufwand lag dabei hauptsächlich bei der Kita selbst (20 Nennungen), gefolgt von der Partnereinrichtung (12 Nennungen) und dem Träger (10 Nennungen). Bemerkenswert ist, dass es auch einen Fall gab, bei dem die Erzieher/innen selbst die Zusammenarbeit finanzieren. Das spiegelt einerseits das hohe Engagement des Kita-Personals wider die Kinder frühzeitig an Sprache und Kultur des Nachbarlandes heranzuführen, weist aber andererseits auch auf Handlungsbedarf bei der Unterstützung der Kitas, die eine grenzüberschreitende Partnerschaft pflegen, hin. 6.2.2 Regelmäßiges Nachbarsprachlernangebot Knapp die Hälfte (19) der an der Befragung teilnehmenden 41 Kitas gab an, ein regelmäßiges Nachbarsprachlernangebot zu unterbreiten. Im Unterschied zu grenzüberschreitenden Aktivitäten im Rahmen von Kita-Partnerschaften nahmen daran häufiger Kinder bereits ab einem Alter von 3 Jahren teil (53 %, vgl. Abb. 19). Ab welchem Alter nehmen die Kinder in Ihrer Einrichtung das Nachbarsprachlernangebot wahr? 53% 21% 26% ab 3 Jahren ab 4 Jahren Abb. 19: Regelmäßiges Nachbarsprachlernangebot und Altersbeginn
Anlage 4: Online-Befragung in 04/20
Anlage 4: Online-Befragung in 04/20
Anlage 5: Ergebnisse der Arbeitstag
Anlage 5: Ergebnisse der Arbeitstag
Anlage 5: Ergebnisse der Arbeitstag
Anlage 5: Ergebnisse der Arbeitstag
Anlage 5: Ergebnisse der Arbeitstag
Anlage 5: Ergebnisse der Arbeitstag
Anlage 6: Expertenbeirat „Frühe
Für die Vollständigkeit der Infor
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020