Aufrufe
vor 4 Jahren

Schlussbericht 2014/2015

  • Text
  • Ausgabe
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Nachbarsprache
  • Landesstelle
www.nachbarsprachen-sachsen.eu

A 2b Anlage 2: Daten des

A 2b Anlage 2: Daten des StaLa zu Grundschulen für das Schuljahr 2014/15 Landkreis Name und Anschrift der Schule Fremdsprache Insgesamt Davon in der Klassenstufe 1 2 3 4 Görlitz Grundschule "Max Langer" Oderwitz Scheringerstraße 11 02791 Oderwitz Tschechisch 4 - 1 1 2 Görlitz Grundschule Mittelherwigsdorf Hauptstraße 50 02763 Mittelherwigsdorf Tschechisch 9 2 - 3 4 Görlitz Grundschule Seifhennersdorf Bahnhofstraße 2 02782 Seifhennersdorf Tschechisch 11 1 2 3 5 Insgesamt 161 15 59 52 35 © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Anmerkung: Auf Hinweis des WITAJ-Sprachzentrums gibt es, ergänzend zu den oben angeführten Daten des StaLa, auch an der Sorbischen Grundschule Ralbitz ein Tschechisch-Angebot (https://schuldatenbank.sachsen.de/index.php?id=420&extern_eid=315).

Anlage 3: Interviewleitfaden für die Telefonbefragung in 11/2014 A 3 1. Hintergrund/Rahmen Telefon-Befragung ist 1. Schritt innerhalb einer umfassenden Bestandsaufnahme zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen dient der Ermittlung der Datenbasis für weitere quantitative/qualitative Erhebungen, die für 2015 geplant sind Ziel der Befragung: Identifizierung der bereits im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiven Kitas (nur Kita/Vorschulbereich, nicht Krippe und Hort) im gesamten sächsischen Grenzraum Angebote zur Heranführung an eine der Nachbarsprachen PL/CZ, z. B. • regelmäßige (wöchentliche, monatliche) Angebote zum spielerischen Nachbarsprachlernen (Lieder, Spiele …) • Betreuung/Begleitung durch polnische/tschechische Muttersprachler/innen (teilweise/ vollständig-angebotsbezogen/ alltagsintegriert/immersiv) • thematische Projekte zur Beschäftigung mit dem Nachbarland, Begegnungsprojekte • Partnerschaften mit Einrichtungen aus dem Nachbarland • Sonstiges Zielregion 6 Landkreise der sächsischen Euroregionen (davon Landkreis Görlitz bereits erledigt) 2. Methodik Telefonische Befragung aller in der vorgegebenen Tabelle erfassten Kitas (idealerweise Gespräch mit Leiter/in der Kita) einfache Ja (1)-Nein (0)-Abfrage: • Wir unterbreiten Angebote zur Heranführung an die polnische/tschechische Sprache. • Wir pflegen eine Partnerschaft mit einer Kita aus dem Nachbarland. Erfassung in der Excel-Tabelle Jede weiterführende Information, die sich ggf. bei den Telefonaten ergibt, ist wichtig für die weitere Arbeit! Falls sich im Telefonat weiterführende Informationen oder Hinweise wie z. B. • zum konkreten Angebot • Schwierigkeiten/Hürden/warum kein Angebot • sehr engagierte oder auch am Thema sehr uninteressierte Gesprächspartner • keine Bereitschaft zur Aussage (muss erst Träger fragen o. ä.) ergeben, werden diese bitte unter „Bemerkungen“ unbedingt mit erfasst. Sie werden aber (in dieser Phase noch) nicht systematisch hinterfragt.

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung