Aufrufe
vor 4 Jahren

Schlussbericht 2014/2015

  • Text
  • Ausgabe
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Nachbarsprache
  • Landesstelle
www.nachbarsprachen-sachsen.eu

A 4b Anlage 4:

A 4b Anlage 4: Online-Befragung in 04/2015 Anlage 4b: Online-Fragebogen als Offline-Version Befragung zur frühen nachbarsprachigen Bildung an Kitas in den sächsischen Grenzregionen Sehr geehrte/r Kita-Leiter/in, vielen Dank, dass Sie uns beim Entwicklungsprozess der frühen nachbarsprachigen Bildung in unseren sächsischen Grenzregionen unterstützen und sich ca. 15 min Zeit für die Online- Befragung der LaNa nehmen. Wenn Sie die Bearbeitung des Fragebogens unterbrechen wollen, können Sie dies jederzeit tun und die Beantwortung später fortsetzen. Erst mit einem Klick auf „Absenden“ werden Ihre Antworten an uns übermittelt und die Befragung wird abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ihr Team der Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) Schritt 1 1.1 Welchen Stellenwert haben nachbarsprachige Angebote in Ihrer Einrichtung neben anderen Angeboten? Bitte kreuzen Sie an. Keinen Stellenwert Sehr hohen Stellenwert 1.2 Arbeitet Ihre Einrichtung mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland zusammen? Ja (weiter bei Frage 2.1) Nein (weiter bei Frage 1.2.1) 1.2.1 Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung interessiert? Ja (weiter bei Frage 1.2.1.1) Nein (weiter bei Schritt 5, Frage 5.1) 1.2.1.1 Was hat Sie bisher an einer Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland gehindert? (Mehrfachnennungen möglich) (weiter bei Schritt 5, Frage 5.1) Entfernung zum Nachbarland fehlende Nachbarsprachkenntnisse des eigenen Personals fehlende finanzielle Mittel zeitlicher Aufwand fehlendes Interesse in der eigenen Einrichtung fehlende Kontakte zum Nachbarland Sonstiges: ……………..

Anlage 4: Online-Befragung in 04/2015 A 4b Schritt 2 2.1 Wo befindet sich Ihre Partnereinrichtung? Polen Tschechien Ort/e: ……………………………………… Ort/e: ……………………………………… 2.2 Wie erreichen Sie Ihre Partnereinrichtung in der Regel? Mit einem Fahrzeug zu Fuß 2.3 Wie viel Zeit nimmt der Weg zu Ihrer Partnereinrichtung durchschnittlich in Anspruch? weniger als 30 Minuten 30 Minuten bis 1 Stunde mehr als 1 Stunde 2.4 Wie häufig finden ungefähr gemeinsame Aktivitäten mit der Partnereinrichtung statt? 1x wöchentlich Mehrmals wöchentlich 1x monatlich 4x jährlich 1x jährlich Schritt 3 3.1 Ab welchem Alter nehmen die Kinder Ihrer Einrichtung an Aktivitäten mit der Partnereinrichtung teil? Ab 3 Jahren Ab 4 Jahren Ab 5 Jahren bis zum Schuleintrittsalter 3.2 Wie viele Kinder Ihrer Einrichtung nehmen durchschnittlich an Aktivitäten mit der Partnereinrichtung teil? weniger als 10 Kinder zwischen 10 und 20 Kindern mehr als 20 Kinder 3.3 Welche gemeinsamen Aktivitäten mit der Partnereinrichtung führen Sie durch? (Mehrfachnennungen möglich) Thematisch gestaltete interkulturelle Begegnungen (Beispiel: Treffen anlässlich des „Kindertages“ oder Treffen zum Vorstellen der verschiedenen Traditionen etc.) Gemeinsame Projekte (über einen längeren Zeitraum) Gemeinsame Feste und Feiern (z.B. zu Ostern, Weihnachten, Fasching etc.) Exkursionen zur Erkundung des jeweiligen Nachbarlandes Treffen des pädagogischen Personals (z.B. gemeinsame Fortbildungen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Hospitation etc.) Gemeinsame Veranstaltungen mit Kindern und Eltern

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung