Aufrufe
vor 4 Jahren

Schlussbericht 2014/2015

  • Text
  • Ausgabe
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Nachbarsprache
  • Landesstelle
www.nachbarsprachen-sachsen.eu

A 4b Anlage 4:

A 4b Anlage 4: Online-Befragung in 04/2015 eigenes Personal mit Polnisch/Tschechisch als Muttersprache muttersprachliches Personal aus der Partnereinrichtung im Nachbarland externer gewerblicher Anbieter Sprachassistent/innen freiwillig engagierte polnische/tschechische Muttersprachler Sonstige und zwar: … 6.3 Ist das Nachbarsprachlernangebot für die Eltern kostenfrei? Ja Schritt 7 Nein 7.1 Betreuen Sie in Ihrer Einrichtung Kinder, in deren Familien Polnisch und/oder Tschechisch Muttersprache mindestens eines Elternteils ist? Ja (weiter bei 7.1.1) Nein (weiter bei Frage 7.2) 7.1.1 Wie viele Kinder betrifft das in Ihrer Einrichtung? ……… (weiter bei 7.1.2) 7.1.2 Nutzen Sie dieses nachbarsprachige Potenzial der Familien auch für konkrete Angebote für die anderen Kinder Ihrer Einrichtung? Ja, und zwar … Nein 7.2 Wenden Sie in Ihrer Einrichtung, abgesehen von einer Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung oder einem regelmäßigen Nachbarsprachlernangebot, sonstige Maßnahmen/Methoden zur Vermittlung der Nachbarsprache an? Ja, und zwar (bitte kurz erläutern) ……… Nein Schritt 8 8.1 Wie weit liegt Ihre Einrichtung von der Grenze zum Nachbarland entfernt (Luftlinie)?

Anlage 4: Online-Befragung in 04/2015 A 4b Schritt 9 9.1 Was sind aus Ihrer Sicht wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung früher nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas? Bitte geben Sie eine Bewertung ab. Unwichtig Weniger wichtig Wichtig Sehr wichtig Nachfrage der Eltern Nachbarsprachige Kompetenz innerhalb des Kita-Teams Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Kitas Spezielle methodischdidaktische Kompetenz des pädagogischen Personals in der interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Öffentliche Wertschätzung/Image der Nachbarsprachen und sich daraus ergebende Berufsund Lebensperspektiven Weiterführung des nachbarsprachiges Lernangebots in der Grundschule Thematisierung der Mehrsprachigkeit in Kitas im Rahmen der Ausbildung des pädagogischen Personals Wissen der Eltern über die Sprachentwicklung des Kindes und Möglichkeiten ihrer Förderung Anerkennung der in Polen bzw. Tschechien erworbenen Berufsabschlüsse für die Einstellung nachbarsprachigen Personals in der Kita 9.2 Haben wir aus Ihrer Sicht wichtige Voraussetzungen vergessen? Wenn ja, erläutern Sie diese bitte kurz: ………

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung