A 4c Anlage 4: Online-Befragung in 04/2015 Anlage 4c: E-Mail-Anschreiben Online-Befragung zur frühen nachbarsprachigen Bildung Sehr geehrte/r Kita-Leiter/in der Einrichtung … , wir, die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa), führen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus eine Bestandsaufnahme zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen durch. (siehe dazu auch das beigefügte Schreiben des Referatsleiters Herrn Schlosser im Dateianhang). Ziel ist es, ausgehend vom derzeitigen Stand Entwicklungserfordernisse aufzudecken, um Sie künftig in Ihrer nachbarsprachigen Bildungsarbeit wirkungsvoll unterstützen zu können. In unserer telefonischen Befragung 2014 gaben Sie bereits an, in Ihrer Kita aktiv Angebote zur frühen nachbarsprachigen Bildung zu unterbreiten. Wir wären Ihnen nun sehr dankbar, wenn Sie sich ca. 15 Minuten Zeit nehmen und unseren Online-Fragebogen ausfüllen, mit dessen Hilfe wir detaillierte Informationen zu diesem Thema gewinnen möchten. Zu Ihrem Online-Fragebogen bitte einfach auf den folgenden Link klicken… Dann öffnet sich direkt das Fenster für die Umfrage in Ihrem Internet-Browser und Sie können loslegen. Sollte sich der Fragebogen nicht direkt durch Klick auf den Link im Internet öffnen lassen, kopieren Sie bitte den Link (Link markieren – recht Maustaste – „Kopieren“) und fügen ihn in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein (rechte Maustaste – „Einfügen“). Die Befragung steht bis Montag, den 04.05.2015 zur Beantwortung offen. Bei inhaltlichen oder technischen Fragen beim Ausfüllen des Online-Fragebogens können Sie sich gern telefonisch unter 03581/ 663 9307 oder per Mail unter nachbarsprachen.sachsen@kreis-gr.de an die LaNa wenden. Die Auswertung der Online-Befragung erfolgt anonym und wir sichern Ihnen selbstverständlich zu, dass wir die Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sensibel behandeln und die Weitergabe an Dritte nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis erfolgt.. Ihre Vorteile der Teilnahme an der Online-Umfrage im Überblick: • Ihr Experten- und Erfahrungswissen fließt in die Entwicklung eines nachhaltig wirkenden Nachbarsprachlernkonzeptes für die sächsischen Grenzregionen ein, auf dessen Grundlage wir entsprechende Unterstützungsangebote für Sie erarbeiten werden. • Sie können mit Ihrer Einrichtung Vorbild für andere Kitas werden. So bieten wir Ihnen u. a. an Ihr Engagement auf der sich derzeit im Aufbau befindlichen thematischen Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern und pädagogisches Kita- Personal www.nachbarsprachen-sachsen.eu zu präsentieren. Entsprechende Informationen dazu erhalten Sie in Kürze von uns. • Sie sind herzlich zur Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ am 23.06.2015 eingeladen, bei der wir die Ergebnisse der Bestandsaufnahme vorstellen und mit einem breiten Fachpublikum diskutieren werden. Helfen Sie mit, die Potenziale der Grenzregionen noch stärker für eine gute Bildung unserer Kinder zu nutzen! Wir freuen uns, wenn Sie sich an dem Entwicklungsprozess aktiv beteiligen. Vielen Dank im Voraus für Ihr Engagement! Ihr Team der LaNa
Anlage 4: Online-Befragung in 04/2015 A 4d Anlage 4d: Referenzschreiben des SMK
Nachbarsprache von Anfang an! Säch
Frühe nachbarsprachige Bildung in
2 2 2 6.2.1 Zusammenarbeit mit eine
4 „Gesellschaftliche und individu
6 1 Begriffsverständnis Im Fokus d
8 diesem Bereich Eingang in die Kit
10 tageseinrichtungen wurde im Zeit
12 2.4.2 Finanzierung nachbarsprach
14 bungen und belastbaren Daten zu
16 3 Ziele Die in Kapitel 1 beschri
18 4.2 Regionale Eingrenzung Die Be
20 4.3 Datenbasis Zur Eingrenzung d
22 40 dieser 65 „aktiven“ Kitas
24 (2) Sprachlernangebot, Begegnung
26 (3) Inanspruchnahme von Förderp
28 • Weitere 20 Kitas, die in der
30 6 Ergebnisse der Umsetzungsstufe
32 6.1.3 Durchführung Am 20. April
34 Arbeitet Ihre Einrichtung mit ei
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023